Foto von Jeffrey Wimmer
Wissensblog

Demokratie- und Wissenschaftsvertrauen in Krisenzeiten: Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung

Auf wissenschaftlich erhobenen Daten beruhende Evidenz ist für politische und gesellschaftliche Entscheidungen und deren Bewertung zentral.

Gegenwärtig erodiert die Autorität von Wissenschaft enorm. Die Gründe und Implikationen dieser Entwicklung sind…

Cover meb-Ausgabe 49
Wissensblog

Neue Ausgabe des Magazin Erwachsenenbildung: Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung. Kritischer Diskurs und gelebte Praxis

Nachhaltigkeit im virtuellen Klassenzimmer, „Grüne“ Bildungsberatung, Ideen-Cafés und Food-Saver-Aktionen in Bibliotheken, nachhaltiges Officemanagement in Bildungseinrichtungen: In Sachen Nachhaltigkeit tut sich in der Erwachsenenbildung einiges.…

Foto von Michael Sturm
Wissensblog

Michael Sturm: 50 Jahre Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Büchereiwesens aus Sicht der KEBÖ

Das Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Büchereiwesens garantiert den gesamtösterreichischen Einrichtungen weder einen Rechtsanspruch auf die Förderungen noch deren Ausmaß. Dennoch bildet das Gesetz immerhin eine gute Grundlage…

Foto der VHS Großjedlersdorf
Wissensblog

Carina Sacher/LukasVejnik: Zentren geistiger Stadterweiterung: Die Wiener Volkshochschulen in der Zweiten Republik

Konsumfreie Begegnungsorte sind auch im zeitgenössischen Wien der ersten Periode „geistiger Stadterweiterung vor dem Zweiten Weltkrieg sowie dem (Wiederauf)bau von Infrastrukturen in den 1950ern und 1960ern für die Erwachsenenbildung zu verdanken.

Foto von Markus Feigl
Wissensblog

Markus Feigl: Die Ausbildung ehrenamtlich und nebenberuflich tätiger Bibliothekar/innen in Österreich

Die Professionalisierung der ehrenamtlich und nebenberuflich tätigen Bibliothekar/innen wird in Österreich angestrebt. Beispielsweise ein 3-wöchiger digitaler Ausbildungskurs mit seinem Erststart im Frühsommer 2022 soll die Quote in dieser Branche weit…

Foto von Robert Kramreither
Wissensblog

Robert Kramreither

im Interview mit Mario Friedwagner/bifeb