Bildungsmanagement

Mit der Bedeutungszunahme des „Lebenslangen Lernens“ im gesamtgesellschaftlichen Kontext steigt der Bedarf an qualitativ hochwertigen und innovativen Aus- und Weiterbildungsangeboten von Praktiker/innen der Erwachsenenbildung – nicht nur auf der unterrichtlichen Ebene, sondern insbesondere auch im Bereich des Bildungsmanagements.

Mit Kooperationspartner/innen wie der „ARGE Bildungshäuser Österreich“ oder der „Universität für Weiterbildung Krems“ führen wir Master- und Diplomlehrgänge durch. Die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen spiegelt sich in unseren Tagungen, Großgruppenveranstaltungen und Lehrgängen wider. Auf diesem Weg decken wir Themen wie Bildungsmarketing, Digitalisierung, Diversitymanagement, Führungskompetenz und Programmentwicklung ab. 

Evaluation von Bildungsveranstaltungen

Evaluation ist die Grundlage für adäquate und professionelle Steuerung von Bildungsprozessen und ein zentrales Element der Qualitätssicherung und -entwicklung.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Evaluation ist die Grundlage für adäquate und professionelle Steuerung von Bildungsprozessen und zentrales Element der Qualitätssicherung und -entwicklung. Anhand festgelegter Kriterien wird die Qualität von Bildungsveranstaltungen oder -programmen bewertet. Davon ausgehend kann Veränderungsbedarf identifiziert und können entsprechende Handlungen abgeleitet werden.

Sie erarbeiten Schritt für Schritt ein für Ihren Bedarf maßgeschneidertes Evaluationskonzept inkl. Erhebungsinstrument und erhalten so einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis der Evaluation von Bildungsveranstaltungen.

Dieses Seminar wird als Modul für den Bildungsmanagement Lehrgang compact angeboten und wird zugleich für alle Interessierten offen ausgeschrieben.

  • Referierende: Elisabeth Amtmann
  • Koordination: Bianca Baumgartner
  • Veranstalter: ARGE Bildungshäuser Österreich im Auftrag des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 21 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 315,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ

Evaluation von Bildungsveranstaltungen

Dauer: 08.09.2025 bis 10.09.2025 Anmeldung bis: 22.08.2025 Referierende: Elisabeth Amtmann
Termine & Arbeitszeiten
Montag, 08. September 2025: 11:00 - 18:00
Dienstag, 09. September 2025: 09:00 - 19:45
Mittwoch, 10. September 2025: 09:00 - 12:30

Kontakt
Bianca Baumgartner, bildungsmanagement@bifeb.at, 07582 821 23 79



Es sind noch 10 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 315,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Grundlagen einer professionellen Evaluation
  • Aufbau und Ablauf von Veranstaltungsevaluationen
  • Konzeption und Planung eines maßgeschneiderten Evaluationsvorhabens
  • Klassische sowie dynamische & interaktive Erhebungsinstrumente
  • Interpretation und Aufbereitung von Evaluationsergebnissen
  • Diskussion zahlreicher Praxisbeispiele
  • Von den Ergebnissen zu konkreten Handlungen – der Transfer

METHODIK

  • Grundlageninputs
  • Anwendungsorientiertes Arbeiten am eigenen Evaluationsvorhaben
  • Diskussion und Austausch in Kleingruppen und im Plenum

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen die Grundlagen einer professionellen Evaluation
  • sind in der Lage ein maßgeschneidertes Evaluationsvorhaben zu konzipieren und umzusetzen
  • können geeignete Evaluationsinstrumente erstellen und auswählen
  • können Evaluationsergebnisse interpretieren, zielgruppenspezifisch aufbereiten und davon Handlungsempfehlungen ableiten.

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Trainerinnen und Trainer, Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager, Pädagoginnen und Pädagogen, Beraterinnen und Berater sowie alle weiteren Interessierten

REFERIERENDE